Groß- und Kleinschreibung sind wichtige Aspekte der deutschen Rechtschreibung. Sie dienen der Strukturierung von Texten und der Hervorhebung bestimmter Wortarten. Substantive werden immer großgeschrieben. Dies erleichtert das Erkennen von Namen und Hauptwörtern. Auch Anfangsbuchstaben von Sätzen sind groß. Bei Adjektiven, Verben und anderen Wortarten gilt die Kleinschreibung, es sei denn, sie stehen am Satzanfang. Großschreibung kann auch zur Betonung oder in Überschriften verwendet werden. Die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung helfen beim Verständnis und bei der korrekten Interpretation von Texten.
Folgende zehn Eselsbrücken wurden zum Thema Groß- / Kleinschreibung gefunden. Für detaillierte Ergebnisse kannst du auch die Suche benutzen. Wenn du auch dort keinen passenden Merksatz bzw. keine passende Eselsbrücke findest, kannst du unser Hier fehlt etwas Formular benutzen, um auf dieses Problem aufmerksam zu machen. Wir werden uns darum kümmern, dass dir schnellstmöglich das Lernen und Merken vereinfacht wird!
Nach vom, zum oder beim
schreib niemal klein.
Endet ein Wort auf -ung, -heit, -keit, -schaft oder -nis
Die Großschreibung sei Dir gewiss
Sei nicht dumm und merk dir bloß:
Namenwörter schreibt man groß!
nach l,n,r das merke ja steht nie tz und nie ck
Auf, über,hinter, vor u. zwischen schreibt man mit dem 4. Fall wenn man fragen kann: WOHIN. Mit dem 3. steh`n sie so, daß man nur kann fragen: WO
wer nämlich mit 'h, schreibt ist dämlich
Mit, nach, von, seit, aus zu, bei fordern stets Fall Nr. 3!
"chen" und "lein" machen alle Dinge klein
Eine Dame ohne Name ist nämlich sehr dämlich.
-ig, -lich, -isch, -voll, -sam, und bar
schreib ich klein, das ist doch klar